Wenn in der medizinischen Fachsprache von Halitosis übelriechenden Atmen die Rede ist, ist Mundgeruch gemeint, der über längere Zeit anhält.
Tatsächlich leiden viele Menschen nicht nur nach dem Verzehr von Knoblauch und Co. vorübergehend an schlechtem Atem, sondern der Mundgeruch wird zum Dauerthema.
Häufig merken die Betroffenen selbst gar nichts davon. Aussenstehende wiederum scheuen sich davor, das Tabuthema anzusprechen. Doch nur wer weiss, dass er an Mundgeruch leidet, kann auch etwas dagegen tun.
Frischer Atem ist eine wichtige Voraussetzung für ein selbstsicheres und sympathisches Auftreten. Umso wichtiger ist es, das Tabuthema Mundgeruch offen anzugehen und eine gezielte Behandlung in die Wege zu leiten. Doch was hilft gegen Mundgeruch? In den meisten Fällen reicht schon die richtige Mundhygiene. Denn Mundgeruch ist zumeist Folge von Bakterien im Mundbereich, insbesondere in den Zahnzwischenräumen und auf der Zunge. Eine optimale Mund- und Zahnpflege zur Reduktion der Mikroorganismen ist daher bei Mundgeruch unverzichtbar.
Sollte jedoch ein Zahnproblem oder eine Grunderkrankung als Ursache von Mundgeruch festgestellt worden sein, ist eine spezielle Behandlung erforderlich.
Unsere Dentalhygienikerin zaubert Ihnen ein frisches, strahlend sauberes Lächeln. Werden Sie Zahnstein und ihre Verfärbungen los.
Gründliches und regelmässiges Zähneputzen allein reicht nicht aus, um die Zahngesundheit dauerhaft zu erhalten. Hier kann eine professionelle Zahnreinigung bzw. Dentalhygiene helfen. Diese sollte in regelmäßigen Abständen, mindestens aber 1-mal jährlich, durchgeführt werden, denn Vorbeugen (Prophylaxe) ist das A & O.
Eine Dentalhygiene beinhaltet eine gründliche Tiefen- Reinigung der Zähne, der Zahnzwischenräume und der Zahnfleischtaschen. Dabei werden Zahnoberflächen- und Zahnzwischenräume von hartnäckigen, verkalkten sowie bakteriellen Beläge, auch Plaques genannt, gründlich gereinigt.
Überstehende Kronen- oder Füllungsränder können abgetragen und Verfärbungen der Zähne durch spezielle Geräte entfernt werden. Um Ihre Zähne vor Zahnerkrankungen wie Karies und Parodontitis zu schützen, werden Zahn- und Wurzeloberflächen im Anschluss an die Reinigung geglättet und mit einer abschliessenden Politur vor neuerlichen Ablagerungen geschützt.
Eine individuelle Beratung im Hinblick auf die eigene, tägliche Reinigung, wird durch die Mundhygieneinstruktion Ihnen bei uns beigebracht, was zu einer Gewährleistung Ihrer Mundgesundheit beitragen soll.
Überstehende Kronen- oder Füllungsränder können abgetragen und Verfärbungen der Zähne durch spezielle Geräte entfernt werden. Um Ihre Zähne vor Zahnerkrankungen wie Karies und Parodontitis zu schützen, werden Zahn- und Wurzeloberflächen im Anschluss an die Reinigung geglättet und mit einer abschließenden Politur vor neuerlichen Ablagerungen geschützt.
Eine individuelle Beratung im Hinblick auf die eigene, tägliche Reinigung, wird durch die Mundhygieneinstruktion Ihnen bei uns beigebracht, was zu einer Gewährleistung Ihrer Mundgesundheit beitragen soll.
Eine zahnärztliche Untersuchung ist essentiell für jeden Patienten. Diese Untersuchung dient als erster Indikator für jede Behandlung und zeigt gleichzeitig die aktuelle Situation. Aufgrund dessen wird entschieden, was Sie benötigen oder optimieren können.
Manchmal können wir selbst gewisse Defekte nicht selbst wahrnehmen, deshalb empfehlen wir einmal jährlich zur Kontrolle zu kommen. Denn je früher wir Ihre Zähne behandeln können, desto besser sind die Erfolgschancen und Behandlungsmöglichkeiten. Das bedeutet regelmässige Kontrolluntersuchungen und Zahnreinigungen sparen Schmerzen, Zeit und Geld.
In der Zahnmedizin erkennen wir anhand einer klinischen (visuellen) Untersuchung und mittels Röntgenbildern Zahn-, Gewebe- und Knochenerkrankungen.
Was umfasst die Untersuchung: – Inspektion der Mundhöhle (Zähne, Zahnfleisch, Schleimhaut) – Röntgendiagnostik (alle 2 Jahre) – Knochendiagnostik – Anleitung zur effektiven Mundhygiene
Wie oben beschrieben reicht eine klinische Untersuchung ganz oft nicht aus. Wir können weder durch den Zahn noch durch das Zahnfleisch bis hin zum Knochen sehen. Deshalb empfehlen wir mindestens alle 2 Jahre Röntgenbilder zu machen. Vor allem bei vorhandenen Implantaten ist dies sehr wichtig, da es uns sehr am Herzen liegt, dass Sie Ihr Implantat für eine Ewigkeit behalten können.
Je nach Diagnose und deren benötigten Therapien werden wir einen Plan mit Ihnen ausarbeiten, mit allen Optionen und Alternativen.
Wer möchte schon an den Zahnarzt denken und wann er das letzte Mal bei einer Untersuchung war? Dafür bietet unsere Praxis ein Recall-System, das wir Sie daran erinnern und Sie sich keine Gedanken darüber machen müssen.
Das Recall-Intervall wird durch die Gesundheit Ihrer Zähne und Ihres Zahnfleisches bestimmt. Wie beim ersten Besuch diagnostiziert, haben Sie möglicherweise ein leichtes, mittleres oder erhöhtes Risiko für Zahn- oder Zahnfleischerkrankungen. Dementsprechend ermitteln wir das benötigte Intervall. Dieser wird fortlaufend immer wieder an die Situation angepasst.